Expedition Alpkäse

Expedition Alpkäse

Die Alpen, das Schweizerischste überhaupt? Funkelnder Schnee, Après-Ski, Skifahren auf schwarzen Pisten, Mittagessen in den Bergen mit der Sonne im Gesicht, Kaffeegetränke, müde Beine. Aber die Alpen sind auch ein Sommererlebnis und eine Bühne, auf der magische Käse entstehen. Expedition Alpkäse sucht und ermöglicht es Ihnen, am schweizerischen Alpengold teilzuhaben.

Wir begeben uns auf eine Geschmacksreise, um Ihnen den reinen Geschmack der Alpen zu bieten.

"Die Alpen ins Tal zu bringen"

Ruedi Föhn von Alp Dräckloch erzählt, was seinen Käse so besonders macht:

Die Alpen und die Weide liegen in großer Höhe, die Kühe erhalten kein Zusatzfutter, es handelt sich um alte Schweizer Rassen, sie behalten ihre Hörner, natürliche und hochwertige Tierhaltung, traditionelle Herstellungsmethoden usw.

„Unser Ziel ist es, die Alpen ins Tal zu bringen, mit allem Wertvollen, was es bedeutet.“ Ruedi spricht „schwiizerdütsch“, nicht wahr, das ist schön?

Zertifizierung - nicht alles ist alpin in der Schweiz

Nicht alle Käse aus der Schweiz stammen von einer Alp. Weißt du, was echten Schweizer Alpkäse auszeichnet?

🏔 Er ist nach der „Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai 2011“ (BAIV) zertifiziert.

🏔 Er wird nur aus unbehandelter Sommermilch hergestellt, oben in den Alpen in großer Höhe. 95 % der Alp-Sennereien befinden sich zwischen 1000 und 2500 m.ü.M.

🏔 Handwerkliche Herstellung in kleinen Mengen nach alten Traditionen.

🏔 Die Kühe gehen frei und erhalten nur natürliches Futter.

Auf einer Alp produzieren

In hohen Höhen, sauberer Luft, wechselhaftem Wetter, Almwiesen mit über hundert verschiedenen Kräutern und Gräsern, gesunden Tieren, zurückhaltender und nachhaltiger Nutzung der Natur – das sind die Voraussetzungen für Schweizer Alpenkäse. Zertifiziert, hergestellt von Mai bis September in kleinen Mengen und völlig ohne Zusatzstoffe. Ein Stück Natur zum Erleben.

Mit den Kühen gleich um die Ecke ist der Weg für die Milch kurz, bevor sie im Kupferkessel landet. Hier wird sie erhitzt, bevor Milchsäurebakterien und Lab hinzugefügt werden. Nachdem die Milch geronnen ist, wird sie mit einer Käseharfe geschnitten. Je feiner die Körner, desto härter der Käse. Der gesamte Prozess erfordert Erfahrung und Fingerspitzengefühl für ein gutes Ergebnis – echtes Handwerk.

Und um 9 Uhr wird ein traditionelles „Z’nüni“ serviert, das Frühstück, auf das man sich gefreut hat, nachdem man seit 5 Uhr morgens auf den Beinen ist. Lecker!

Die Verfeinerung auf einer Alp

„Affinage“ ist ursprünglich ein französischer Begriff ist und „reifen/lagern“ bedeutet. Affinage verleiht Geschmack und macht laut den Schweizern die Hälfte des endgültigen Geschmackserlebnisses aus. Man kann keinen minderwertigen Käse reifen lassen, um ihn besser zu machen; die Qualität muss von Anfang an erstklassig sein. Es beginnt bereits mit dem „Gülleloch“, dem Misthaufen, der später auf den Feldern verteilt wird, Zusammensetzung der Weide, Wetterbedingungen, Tierhaltung usw. Die Zusammensetzung der Milch (Milchfett, Wasser, Proteine, natürliche Zuckerarten), Kulturen, Lab und die Herstellung bilden die Grundlage für das Affinage, das dann die biochemischen Reaktionen hervorhebt oder zurückhält, die dem Käse seinen Geschmack, sein Aroma und seine Textur verleihen.

Die richtige Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Bakterienkultur im Raum, in dem der Käse gelagert wird, sind entscheidend. Während des Reifeprozesses werden Käse mit verschiedenen Mischungen von Salzlake, Alkohol oder Kräutern gewaschen oder trocken gebürstet. Unsere Käse haben eine lange Reise hinter sich, viel Aufmerksamkeit und Liebe wurden ihnen zuteil, alles, damit Sie das fertige Ergebnis genießen können. En Guete!

Unser sortiment

Auf 1200-2000 m.ü.M. betreibt Peter Tschudi-Länzlinger mit seiner Familie seine Sommerproduktion von Alpkäse.

Klicken Sie für weitere Informationen!

Sommer 2022

Im Kanton St. Gallen im östlichen Teil der Schweiz, kurz westlich der Grenzstadt Mels, finden Sie Alpen Kohlschlag, eine alpine Kooperation.

Klicken Sie hier für weitere Informationen!

Sommer 2022

Alp Ramin ist eine der größten Alp-Kooperativen im Kanton Glarus und liegt in der Region Elm mit ihrem beeindruckenden Bergmassiv. 2022 gewann Ruth Marti Gold beim Swiss Cheese Award mit ihrem Alpkäse!

Klicken Sie hier für weitere Informationen!

Sommer 2022